Energy Psychology in Disaster Relief

Energy Psychology in Disaster Relief

Energie-Psychologie in der Katastrophenhilfe

David Feinstein, PhD.

Traumatology, (2008), 14(1), 24-137.

Abstract

In der Energie-Psychologie verwendet man kognitive Verfahrensweisen, so wie die imaginäre Konfrontation traumatischer Erinnerungen oder die Visualisierung optimaler Leistungsszenarien kombiniert mit psychischen Interventionen aus der Akupunktur, dem Yoga und verwandter Systeme, um psychologische Veränderungen herbeizuführen. Obwohl es ein kontroverser Ansatz ist, sorgt diese Kombination scheinbar mit einer ungewöhnlichen Schnellheit und Präzision für therapeutische Veränderungen in affektiven, kognitiven und Verhaltensmustern, die einer Reihe psychischer Belange zugrunde liegen. Energie-Psychologie wurde in Folge natürlicher und vom Menschen verursachten Katastrophen im Kongo, Guatemala, Indonesien, Kenia, im Kosovo, Kuwait, Mexiko, Moldawien, Nairobi, Rwanda, Südafrika, Tansania, Thailand und den USA angewandt. Mindestens drei internationale humanitäre Hilfsorganisationen haben die Energie-Psychologie als Behandlungsweise in ihre Nachkatastrophen-Einsätze adaptiert.

Die vier Stufen einer Intervention in der Energie-Psychologie umfassen 1) Soforthilfe/ Stabilisierung, 2) das Löschen konditionierter Reaktionen, 3) die Überwindung komplexer psychologischer Probleme, und 4) die Förderung eines optimalen Funktionierens. Die erste Stufe ist in der psychologischen Ersten Hilfe unmittelbar nach einer Katastrophe am relevantesten, wonach im Laufe der Zeit die weiteren Stufen schrittweise bei komplexen Stressreaktionen und chronischen Störungen eingeleitet werden. Dieser Artikel bespricht die Vorgehensweise, erwägt die Realisierbarkeit und bietet einen Rahmen, in dem man die Energie-Psychologie bei der Behandlung von Überlebenden einer Katastrophe anwenden kann.

Metatags: Desaster; Intervention, Katastrophenschutz, Katastrophen-Einsatz, Überlebende, Akupunktur, Yoga, humanitäre Hilfsorganisationen

Übersetzung Elles Grzybek
zurück zur Bibliothek
zurück nach A-E

Impressum | Kontakt