Klopftipps

Dr. Carol Look's 10 Klopftipps

Hallo an alle

Verwendet gute Zeit auf diesen Artikel. Dr. Carol Look gibt uns 10+ innovative Wege, an den Klopfprozess heranzugehen. Sie bieten kreative Zugänge und bringen Spaß in den Prozess.

Umarmung, Gary
***

Von Dr. Carol Look, EFT-Master

Hallo an alle,
Ich habe eine Liste meiner besten Klopftipps zusammengestellt, die einen dramatischen Einfluss auf meine Arbeit und die Ergebnisse mit Klienten hatten und haben. Verwende jeden beliebigen, der für dich funktioniert, aber ich empfehle sehr, sie alle zu versuchen, bevor du sie fallen lässt, besonders die ganz simplen.


1. Klopfen mit der anderen Hand:

Wenn du für dich selbst klopfst, verwende einen vollen Tag lang deine nicht-dominante Hand, dann wechsle zu deiner dominanten Hand zurück, und am nächsten Tag wieder zurück. Du könntest auch von Runde zu Runde abwechseln. Meines Erachtens ist dieser Weg sehr hilfreich, weil er dir erlaubt, das emotionale Material, an dem du gerade arbeitest, besser zu integrieren. Natürlich bevorzugen wir für gewöhnlich eine Seite, tendieren dazu, Rechts- oder Linkshänder zu sein, daher hilft das Verwenden der "anderen" Hand beim Klopfen emotionaler Konflikte, diese Konflikte vollständiger zu neutralisieren. (Für die von euch, die Telephonsitzungen machen, entweder als Klient oder Behandler, wechselt auch den Hörer regelmäßig von einer Seite auf die andere, sodass die Ohren abwechselnd hören.)

Hier eine andere Variation - Klopfen mit Überkreuzen:
Kreuze deine Hände übereinander, wenn du klopfst, sodass deine rechte Hand auf der linken Seite deines Körpers klopft, und die linke Hand auf der rechten, gleichzeitig. Ziehe auch das Klopfen in verschiedenen Positionen in Betracht. Sitzt du nicht immer beim Klopfen? Probiere aufzustehen, wenn du EFT verwendest, probiere dich niederzulegen, klopfe, während du dich auf deine Seite gerollt hast. Achte darauf, ob irgendein neues Material an die Oberfläche kommt. Unsere Körper sind wunderbar, und enthalten so viel Information für uns.


2. Klopfen von Argumenten:

Ich liebe es, diesen Prozess mit Klienten in einem Gruppen-Setting zu machen, denn die meisten Menschen finden es überraschend und amüsant, und scheinen davon zu profitieren. Wenn du klopfst, verbalisiere beide Seiten einer Diskussion mit einer anderen Person zum Thema Selbstwertproblem oder Konflikt mit dir selbst. Zum Beispiel: Sagen wir, deine Mutter oder dein Vater hat gesagt, dass du "nie etwas erreichen würdest" (...oder dass "Leute wie du nicht wohlhabend werden können" ... oder dass "Leute wie du nie zufrieden sind"... etc.). Nimm beide Seiten her, und vertritt die Standpunkte, während du klopfst, wobei die Seite bei jedem Punkt wechselt. Beginne z.B. mit dem Handkantenpunkt und sage: "Auch wenn er gesagt hat, dass ich nichts wert bin und nie etwas erreichen werde, wähle ich, mich jetzt anzunehmen."
Dann geh zur normalen Punktefolge über und klopfe, während du mit einer anderen Person argumentierst wie folgt:

a. Augenbraue: Du wirst nie etwas erreichen
b. Auge seitlich: Doch, werde ich
c. Unter Auge: Nein, wirst du nicht
d. Unter Nase: Doch, werde ich
e. Kinn: Sei nicht lächerlich
f. Schlüsselbein: Ich bin schlau genug
g. Unter Arm: Wen willst du damit zum Narren halten?
h. Scheitel: Ich weiß, ich kann es

Vergiss nicht, dem zu folgen, wie die Diskussion in deinem Gedächtnis Schleifen zieht, und argumentiere beide Seiten nachdrücklich. Das wird helfen, eine Menge "Bäume in deinem Wald" zu fällen. Mach weiter mit anderen ähnlichen Diskussionen. Die Technik des Klopfens von Argumenten ist wunderbar für das Gehirn, für das emotionale Loslassen, und ich erwarte, dass die Absurdität des ganzen für viele von euch zu Tage treten wird, und es sich ziemlich erleichternd anfühlen wird.

Das ist auch nützlich, um die tail-enders" (die "ja, aber"s) in dein Klopfen zu integrieren. Die nächste Variante des Klopfens von Argumenten ist, während des Klopfens mit dir selbst zu argumentieren. Wenn du klopfst und etwas Positives sagst, zum Beispiel "Ich weiß, ich habe, was man braucht, um erfolgreich zu sein", dann hörst" du vielleicht einen tail-ender sagen: "Nein, habe ich nicht!" Verwende, welcher tail-ender auch immer auftaucht, diesen in der aktuellen EFT-Runde. Du argumentierst also wieder, aber diesmal mit dir selbst. Das würde so klingen:

a. Augenbraue: Ich habe, was es braucht, um erfolgreich zu sein
b. Auge seitlich: Nein, hab ich nicht
c. Unter Auge: Ich bin schlau genug, das zu verstehen
d. Unter Nase: Nein, bin ich nicht!
e. Kinn: Doch, bin ich!
f. Schlüsselbein: Nein, bin ich nicht.
g. Unter Arm: Ich akzeptiere meine Gefühle
h. Scheitel: Ich schätze wert, wer ich bin


3. Klopfen von Verweigerung:

Wenn du EFT verwendest, mache eine ganze Runde des Klopfens von Verweigerung, um über das Problem, das du gewählt hast, hinwegzukommen. Uns allen wurde gesagt, was wir zu tun haben, wir wurden regelmäßig kontrolliert, von anderen beeinflusst und unser ganzes Leben lang manipuliert und wenn wir versuchen, uns zu ändern, ist es ganz natürlich, eine gewaltige Menge an emotionalem Widerstand zu empfinden. Ein Teil von uns denkt, dass die Änderung unser Überleben bedroht. Probiere für eine Änderung, diesem Teil von dir eine Stimme zu verleihen, und fühle die Erleichterung, "nein!" zu sagen. Sei nicht überrascht, wenn diese Technik die Änderung, die du beabsichtigt hast, beschleunigt. (Ich betone ausdrücklich, dass dieses Klopfen von Verweigerung sehr hilfreich bei chronischen Krankheiten ist.) Deine Runde vom Augenbrauenpunkt zum Scheitel würde sich entwickeln wie folgt:

a. Augenbraue: Ich weigere mich, das aufzugeben
b. Auge seitlich: Versuche nicht einmal, mich dazu zu bringen
c. Unter Auge: Ich bin so froh, dass ich das nicht loswerden muss
d. Unter Nase: Ich weigere mich, mich zu ändern
e. Kinn: Du kannst mich nicht dazu bringen
f. Schlüsselbein: Ha, ha, ich behalte das Problem
g. Unter Arm: Du kannst mich nicht dazu bringen, darüber hinwegzukommen
h. Scheitel: ICH WEIGERE MICH, DIESES PROBLEM LOSZULASSEN


4. Blick in den Spiegel:

Während du einige Runden nacheinander klopfst, schau in den Spiegel. Das wird dir in einigen Bereichen helfen

(a) Dieser Extraturbo wird dir ermöglichen, die positive Affirmation des Setup-Satzes vollständiger aufzunehmen. (Ich liebe und akzeptiere mich vollkommen).

(b) Es wird dir helfen, wenn du einmal Visualisierung statt wirklichem Klopfen verwenden musst, wenn du an einem öffentlichen Ort bist, und dich nicht frei fühlst, auf deinem Gesicht und Körper zu klopfen. Du wirst dann ein Bild und zugehörige Erinnerungen daran haben, wie du aussiehst, wenn du klopfst.

(c) Diese Technik wird dir erlauben, die subtilen Änderungen des Muskeltonus, von Farbe und Energie in deinem Gesicht und Körper zu sehen. Nutze auf jeden Fall diese Schlüssel zum Erfolg!


5. Affirmationen singen (während des Klopfens):

Du kannst entweder die ganze Runde von negativ zu positiv singen, oder nur für die zweite Runde, wo du die positiven Aussagen einbringst. Für gewöhnlich fokussiere ich bei der ersten Runde auf das Problem, und wechsle oft während einer zweiten Runde (vor dem neuerlichen Verwenden des Setup-Satzes) zu positiveren Aussagen (wie Pat Carringtons Choices-Methode), Zielen und Absichten. Während dieser zweiten Runde singe also diese Affirmationen, statt sie zu sprechen. Das hilft, die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren (was der Grund dafür ist, dass wir beim 9-Gamut-Verfahren summen), und jedes Mal, wenn wir etwas tun, um die Balance zwischen unseren beiden Hemisphären zu fördern, bewegen wir uns in Richtung emotionaler und physischer Gesundheit.


6. "Danke"-Klopfen:

Mache mindestens 3 Runden nacheinander, während du deine "Danke-Liste" klopfst.
a. Augenbraue: Danke, Gott (Geist, Universum, höhere Macht, Quelle, universale Intelligenz) für so einen Reichtum an liebenden Freunden in meinem Leben
b. Auge seitlich: Danke, Gott, dass du mir die perfekten Klienten für meinen Beruf schickst.
c. Unter Auge: Danke, Gott, dass du diese Meinungsverschiedenheit so schnell gelöst hat.
d. Unter Nase: Danke, Gott, dass du dieses wunderbare Wunder durch mich gewirkt hast an meinem Klienten, der Schmerzen hatte.
e. Kinn: Danke, Gott, für meine strahlende Gesundheit und Energie.
f. Schlüsselbein: Danke, Gott, für all die Segnungen, die ich in meinem Leben heute habe.
g. Unter Arm: Danke, Gott, dafür, mir solchen Frieden in mein Leben zu bringen.
h. Scheitel: Danke, Gott, für ständige Führung und Klarheit auf meinem Weg.


7. Klopfen mit Gästen:

Wenn du alleine zu Hause klopfst, hättest du nicht gerne zusätzliche Hilfe? Wähle deinen liebsten EFT-Anwender, jemanden, mit dem du einen Testlauf machen willst, oder Gary Craig, und tue so, als würde er oder sie für dich und mit dir klopfen. Sieh es, fühle es, höre ihre Stimme (du hast sie vielleicht von einem Kurs oder von einigen der Videos im Ohr). Das wird denen von euch helfen, die nicht glauben, dass sie gut genug beim Klopfen sind (auch wenn sie es sind...), und erweitert deine Behandlungsmöglichkeiten stark. Erlaube deiner Intuition, jemanden zu wählen. Und sei nicht überrascht, wenn der "Gastklopfer" mit äußerst brillianten Ideen aufwartet!


8. Foto-Klopfen:

Nimm alte Familienfotos her, und identifiziere Gefühle, Themen, Vorfälle und Gedanken, die präsent waren, als das Foto gemacht wurde. Du könntest sogar dein Highschool-Jahrbuch hernehmen (da Highschool für so viele Leute mit widerstreitenden Gefühlen belastet scheint) und ein paar Runden klopfen, während du dich ansiehst. Du bist vielleicht geschockt, wie effektiv das ist, Gefühle ans Licht zu bringen, von denen du gedacht hast, du hättest einen Umgang damit gefunden. Hier sind einige Möglichkeiten:

a. Betrachte dich in dem gewählten Foto von außen und verwende Worte, als würdest du jemand anderen behandeln. "Auch wenn er sich damals so verletzlich fühlte, hat er ein gutes Herz und meint es gut.""Auch wenn er damals solche Angst hatte, ist er ein großartiger Mensch und ist wirklich reif geworden."

b. Verwende die erste Person Singular: "Auch wenn ich zu dieser Zeit unglücklich war wegen diesem Vorfall, liebe und akzeptiere ich mich vollkommen." "Auch wenn ich so traurig war wegen der Zurückweisung..." "Auch wenn ich so verwirrt war..." "Auch wenn ich nicht gemerkt habe, was für ein Dummkopf ich war..."

c. Tu dasselbe mit Familienmitgliedern, wenn du sie auf den Fotos siehst. "Auch wenn er wütend war, und diese verletzende Sache zu mir sagte, liebe und akzeptiere ich mich vollkommen." "Auch wenn er auf diesem Foto betrunken war, und ich mich an den Streit erinnere, den wir hatten, wähle ich jetzt, den Schmerz davon loszulassen, und akzeptiere beide von uns.


9. Klopfen in der Vergangenheit:

Nachdem du 2-3 Runden des Problems, das du gewählt hast, vollendet hast, mache eine Abschlussrunde in der Vergangenheitsform, und fühle dabei, wie es sich anfühlen würde, wenn du vollkommen über das Problem hinweg wärst (auch dann, wenn du es noch nicht bist). So mit dir zu kommunizieren ist sehr effektiv, FÜHLE wirklich die Erleichterung, die du fühlst, jetzt, wo es vorbei ist!! Das ist entscheidend.

a. Augenbraue: Ich bin so dankbar, dass ich über dieses Problem hinweg bin.
b. Auge seitlich: Ich bin so erleichtert, dass das vorbei ist.
c. Unter Auge: Ich bin so froh, dass ich von diesem Konflikt frei bin.
d. Unter Nase: Es war wirklich Zeit, dass ich darüber hinweggekommen bin!
e. Kinn: Jetzt ist es endgültig in der Vergangenheit, wo es hingehört
f. Schlüsselbein: Endlich Erlösung und Friede bei diesem Problem
g. Unter Arm: Ich wertschätze all den Fortschritt, den ich gemacht habe, so sehr
h. Scheitel: Endlich fühle ich Friede von diesem Problem


10. "Du"-Klopfen:

Während du eines deiner eigenen Probleme klopfst, verwende die 2. Person Singular immer wieder. Setup-Sätze am Handkantenpunkt wären z.B.: "Auch wenn du einen Fehler gemacht hast, hast du versucht, es richtig zu machen, und darfst unperfekt sein" "Auch wenn du ihr nicht weh tun wolltest, versuche alles an dir und deinen Gefühlen zu akzeptieren" "Auch wenn du dir nicht vergeben willst, versuche deine Gefühle zu akzeptieren."
Dann klopfe die Punktefolge, wobei du "du" als Subjekt verwendest:

a. Augenbraue: Du hast einen Fehler gemacht
b. Auge seitlich: Na und?!?
c. Unter Auge: Du hast es gut gemeint
d. Unter Nase: Du bist ein Mensch
e. Kinn: Du musst nicht perfekt sein
f. Schlüsselbein: Du bist liebenswert
g. Unter Arm: Du bist so ein guter Mensch
h. Scheitel: Du bist total liebenswert und wertvoll


Und zuletzt ein Bonus-Klopftipp...

11. Küssen und Klopfen

Küsse jemanden, den du liebst, auf alle Gesichtspunkte und sage "Ich liebe dich": Großartig für Kinder! Großartig für Liebespaare! Küsse dich auch selbst auf die 5 Fingerpunkte an beiden Händen, den Handkantenpunkt auf beiden Seiten, den Gamut-Punkt, und jeden beliebigen anderen Punkt, den du erreichen kannst. Tu das sehr sanft.


Viel Dankbarkeit an alle meine Klienten, die mich gelehrt haben, eine effektivere Klopferin zu sein.

Carol Look
EFT-Master

Impressum | Kontakt